Dieser Grenzsteingarten umfasst 6 historische Grenzsteine der alten Dortelweiler Gemarkungsgrenze sowie 5 historische Gütersteine aus Dortelweil und Gronau.
Diese Zeugen derVergangenheit wären durch Baumaßnahmen verloren gegangen, wären sie nicht durch aufmerksame Bürger gesichert worden. Auf Initiative des Ortsbeirats Dortelweil werden die
Kleindenkmäler hier präsentiert.
Territorialgeschichte von Dortelweil
Dortelweil gehörte von 1292 bis 1866 der Stadt Frankfurt. Mit der preußischen Annexion Frankfurts im Jahre 1866 kam es zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt. 1918 wurde aus dem Großherzogtum der
Volksstaat Hessen, der bis Ende des 2. Weltkrieges 1945 bestand.
Dortelweil war eines der 10 sogenannten Frankfurter Dörfer. Die anderen ursprünglich zur Freien Reichsstadt Frankfurt gehörenden Orte (Bonames, Bornheim, Hausen, Nieder-Erlenbach, tlw. Niederrad,
tlw. Niederursel, Oberrad, Sulzbach und Soden) wurden zum Teil bereits 1816 anderen Territorien zugeschlagen.
Historische Grenzsteine markierten meist die Grenzen verschiedener Hoheitsgebiete. Die Setzung solcher Grenzsteine war ein feierlicher Akt, dem eine Einigung über den Grenzverlauf vorausging.
Historische Grenzsteine bestehen gewöhnlich aus einem fachgerecht behauenen und einem unbehauenen Teil (bis 1,60m lang). Im behauenen Teil sind die Initialen und Wappen. Der Kopf ist meist
gewölbt oder flach, vereinzelt spitz und kann eine eingekerbte Weisung (Richtung des Grenzverlaufs) zeigen.
Bei Änderung der Herrschaft wurden häufig alte Wappen und Initialen entfernt und durch neue ersetzt. Dies war bei den Grenzsteinen 5 und 6 der Fall.
Bedeutung der Inschriften auf den historischen Grenzsteinen
CC = Commende Kloppenheim (Deutscher Orden)
F = Freie Reichsstadt Frankfurt
GH = Großherzogtum Hessen-Darmstadt
KP = Königreich Preußen
V = Vilbel
Alte Gütersteine markierten häufig die Grenze von Ländereien adeliger, kirchlicher oder klösterlicher Grundbesitzer. In Frankfurt und Umgebung hatten auch die öffentlich-mildtätigen Stiftungen der Stadt großen Besitz. Zu den großenStiftungen zählten der Allgemeine Almosenkasten, das Hospital zum Heiligen Geist,das St. Katharinen- und Weißfrauenstift, das Wiesenhüttenstift und die Waisenhausstiftung.
Die Initialen auf den Gütersteinen waren meist die Anfangsbuchstaben der Grundeigentümer. Ein möglicher Grund für die Gütersteine war, dass die Landgüter von Adel und Geistlichkeit zehntfrei waren. Dass also beim Ernten der Feldfrüchte durch den Zehntpächter diese Grundstücke verschont werden mussten.