An dieser Stelle stellen wir ihnen eine Literaturauswahl zum Thema Grenzsteine vor, die Sie überwiegend über den Buchhandel bestellen können.
"Der Zorn" ist das Standardwerk für den Grenzsteinfreund aus dem Rhein-Main-Gebiet. Es bietet auf 60 Tafeln Informationen über knapp 800 Grenzsteinen, von denen leider viele in den letzten 90 Jahren verlorengegangen sind. Trotzdem ist es ein unentbehrliches Nachschlagewerk, dessen vom Autor handgezeichneten Abbildungen auch eine ästhetische Freude bereiten. Richard Zorn hat sich auch einen Namen als Pomologe gemacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Zorn
Der Grenzsteinobmann Siegfried Rumbler hat 1982 im Selbstverlag einen Nachdruck veranlasst, von dem noch einige Exemplare beim Verein zur Pflege Historischer Grenzmale Hessen e.V. erhältlich sind. Diese Ausgabe wurde nun gescannt, die erhaltene PDF-Datei mit einem Texterkennungsprogramm bearbeitet und zu einem ca. 44 MB großen Dokument komprimiert.
Mit einem Klick auf die Abbildung kann dieses im Browser aufgerufen und ggf. auf der Festplatte gespeichert werden. Nach dem Öffnen ruft man mit >Strg + f< die Suchfunktion auf. Nach Eingabe des gewünschten Suchbegriffs sucht das Programm nacheinander alle Stellen mit diesem Begriff im Buch auf.
Horst Brand
Historisches Grenzstein- und Wappenbuch -Hochgräflich Hanauisches Amt Steinau an
der Straße - Von den Schlägen bei Sarrod bis zum Dreimärker bei Oberullrichsberg"
Auf ca. 15 km Länge, zwischen Sarrod und Oberullrichsberg(Stadt Steinau, südlicher Vogelsberg), wurden entlang der ehemaligen Amtsgrenze von einstmals 86 historischen Wappensteinen noch 40
Grenzsteine in Text- und Bildgegenüber-stellungen dokumentiert.
Historische Wappen und Wappenbeschreibungen des Fürstabts von Fulda, des Grafen von Hanau und des Freyherrn von Riedesel zu Eisenbach
vervollständigen die Dokumentation.
Erschienen im Eigenverlag: Horst Brand, Ohlstraße 22,
36396 Steinau an der Straße
Brand.Steinau@t-online.de
Kosten: 29,50 €, Versand + 5,--€
Jürgen Ackermann
Stadt und Amt Orb unter Kurmainz 1064-1814
Eine wirtschafts-, gesellschafts- und verwaltungs-geschichtliche
Studie
Drei Jahre lang war Dr. Jürgen Ackermann fast jede Woche einmal zu den Staatsarchiven in Marburg und Würzburg unterwegs. Die Zeit „unter Kurmainz“ hatte er sich vorgenommen, also von der
Schenkung Orbs an Mainz 1064 vor 950 Jahren bis zum Ende des kurmainzischen Rumpfstaates Aschaffenburg 1814 vor 200 Jahren. Das behandelte Gebiet umfasste als „Oberamt Orb“ die damalige
kurmainzische Enklave, die von Höchst bis Kassel im Westen und bis Alsberg und Emmerichstal im Osten reichte.
Weitere Literatur im Verlag Orbensien Edmund & Christa Acker GbR, 63619 Bad Orb im Spessart, Kurmainzer Straße 10,
Tel. 06052-3352, Fax 6785, eMail: info@orbensien.de, Internet: www.orbensien.de
Mathes, Gerd
Kleindenkmale schreiben Geschichte -
Historische Grenzsteine in Hessen
Blickpunkt Hessen 13
In den Wäldern und Feldfluren Hessens trifft man auf historische Grenzsteine, die recht unterschiedliche Bedeutungen besitzen, denen der Autor in der Broschüre
nachgeht.
Zu bestellen bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Nikolaus Philippi
"Grenzsteine in Deutschland", Festeinband, 102 Seiten. 192 Abbildungen, darunter 158 farbige und 2 schwarz-weiß Fotos und 32 Zeichnungen. Preis: 24,95 €
Erschienen im Verlag Rockstuhl
Franz X. Simmerding
Grenzzeichen, Grenzsteinsetzer und Grenzfrevler
Ein Beitrag zur Kultur-, Rechts- und Sozialgeschichte
Herausgeber: Deutscher Verein für Vermessungswesen, Landesverein Bayern, München 1996
ISBN
3-923825-08-0
Günter Vollbrecht
Alte Grenzsteine
Zeugen der Vergangenheit in Nidderauer Wäldern
Wissenswertes über historische Grenzsteine und ihre Geschichte aus den Wäldern Nidderaus und des
Main-Kinzig-Kreises. Mit vielen farbigen Fotos, Abbildungen und Wandervorschlägen.
144 Seiten, HC, 14,80 EUR / ISBN 3-89774-449-X
Horst
Wagner
Siegfried Rumbler
Weg
Herausgeber und Bezugsquelle
TAUNUSKLUB Stammklub, Eckenheimer Landstrasse 57 b, 60318 Frankfurt am Main