Historische Grenzsteine sind kleine, aber ebenso wichtige Kulturdenkmäler, die auch heute noch über unsere Geschichte Auskunft
geben. Sie stellen unwiederbringliche Werte im Geschichtsverständnis der Menschen dar, denn sie verdeutlichen eindrucksvoll die Veränderungen von Grenzen und Eigentum, aber auch vom Wandel, wie
die Menschheit damals und heute ihre Grenzen festlegte und kennzeichnete.
Durch vielfachen Wandel unserer Landschaft durch Natur, Landbewirtschaftung und Bebauung sind die historischen Grenzsteine allerdings stark gefährdet. Auch haben sie im Rahmen der Digitalisierung
scheinbar ihre Bedeutung verloren. Aber nur scheinbar, denn ihre Bedeutung hat sich eher gewandelt. So ist es aus geschichtlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen Gründen wichtig, den Fokus
auf diese interessanten, steinernen Zeugen zu richten, diese sichtbar zu machen und zu schützen.
Um diese Aufgabe wahrzunehmen, hat sich ein Kreis von Engagierten im November 2004 zusammengeschlossen und den „Verein zur Pflege
historischer Grenzmale Hessen e.V.“ gegründet.
Hier finden sich Experten, Geodäten, Heimatforscher, Geschichtsinteressierte sowie Bürgerinnen und Bürger, die sich dieser Thematik "mit Herzblut" annehmen. Auch ein Gutteil der über 60 vom
Landesamt für Denkmalpflege Hessen benannten ehrenamtlich Obleute für Historische Grenzsteine wirken in
diesem Verein mit.
Zugleich möchten wir die Bevölkerung für den Erhalt und den Schutz dieser Kleindenkmäler neu sensibilisieren und das Bewusstsein für die Bedeutung steigern.
Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unser Engagement.
Übrigens freuen wir uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und mitmachen, sei es als Vereinsmitglied oder als Obfrau / Obmann in Ihrer Region.
Kontakt: info@grenzmale-hessen.com